Liebe Leser,
in diesem Artikel wollen wir noch mehr in die Tiefe gehen. Ganz wichtig ist vor der Verlegung des Parketts, inwieweit der Untergrund genügend Festigkeit aufweist.
Durch bestimmte Prüfungsarten kann dies festgestellt werden.
Generell muss Estrich als Untergrund für das Parkett glatt sein. Bei Zementestrich sollte maschinell abgescheibt/ abgerieben sein. Und die Estrichoberfläche aus Gussasphalt sollte mit Sand vorbehandelt werden.
Schlechte Festigkeit
Wenn die Estrichoberfläche nach der Reinigung noch sandig ist, dann weist dies auf eine zu stark aufgeraute Oberfläche hin. Eventuell bestehen Laufwege, die Nässe auf bestimmte Flächen kanalisieren. Ebenso kann es vorkommen, dass Bindemittelrückstände vorhanden sind, sogenannte Schlämpe, die den Estrich mit einer dünnen puderigen Schicht überziehen. Und Zementreste oder Verflüssiger können eine harte Schalung am Untergrund hervorbringen.
Prüfmethoden
Um dies genau zu überprüfen, gibt es verschiedene Proben und Prüfungen die den Zustand des Estrichs wiedergeben.
• Eine der bekanntesten Prüfungsarten ist die Ritzprobe. Dabei wird mit einem speziellen Ritzgerät oder Stahlnagel in Abständen von 5 bis 10 Millimetern ein Gitternetz in den Estrich geritzt. Der Estrich ist fest, wenn die Ritze scharfkantig sind beziehungsweise die entstandenen Erhebungen auch nach dem Fegen bestehen bleiben.
• Bei der Schlagprüfung wird mit einem 500 Gramm schweren Hammer auf die Oberfläche des Estrichs geschlagen. Wenn nichts von der oberen Fläche abplatzt, dann hat der Estrich genügend Festigkeit.
• Die Drahtbürstenprüfung urteilt über die Festigkeit mittels des Abriebs. Beim Kehren mit der Drahtbürste lösen sich viele Einzelteile bei zu porösen und zu stark saugfähigen Oberflächen von der Oberfläche ab.
• Mit Wasser und Pipette wird das Saugverhalten des Estrichs geprüft. Dadurch können wichtige Informationen über die geeigneten Klebstoffe zur Verlegung des Parketts eingeholt werden. Unterschieden wird grob in:
Saugfähiger Untergrund – das Wasser verläuft in kurzer Zeit
Nicht saugfähiger Untergrund – das Wasser bleibt mehrere Minuten stehen.
Wenn Sie diesen Artikel interessant finden, dann nutzen Sie doch die Kommentarfunktion für Anregungen und Fragen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Vielen Dank für deinen Bericht. Hast du eventuell auch eine Ahnung wie ich gute und schlechte Parketts unterscheiden kann. … Welches würdes du … empfehlen?
Danke dir Mike
Hallo Mike,
vielen Dank für Deinen Kommentar, den ich bisschen bearbeitet habe. Wir wollen ja keine Werbung machen. 😉
Natürlich sollte zuallererst das Parkett einem optisch gefallen. Tendenziell ist in Deinem Fall (Fertigparkett) wegen der Stabilität und der oftmals stärkeren Nutzschicht/ Deckschicht 3-Schicht- dem 2-Schichtparkett vorzuziehen. Dies ist meist öfter abschleifbar und dadurch langlebiger.
Ist natürlich auch eine preisliche Frage und man sollte auch zwischen verschiedenen Herstellern vergleichen.
Wir hoffen, dass Du Dein passendes Parkett schnell und günstig findest. Gerne kannst Du uns über info@parkett-bericht.de ein Bild Deines neuen Bodens zuschicken, welches wir auf Wunsch auch in unserem Blog einfügen würden. Wir freuen uns darauf!
Herzliche Grüße
Dein parkett-bericht Team