Liebe Leser,
Kratzer und Rillen auf dem (neuen) Parkett sind extrem ärgerlich. Da hat man viel und gutes Geld in einen hochwertigen Boden investiert und dann das!
Auch der Handel hat darauf schon reagiert und einige Kreationen auf den Markt gebracht, um dies zu vermeiden beziehungsweise die Gefahr zu reduzieren. Aber auch in Eigeninitiative kann man dem vorbeugen.
Gerade unter Stühlen, Tischen oder anderen Möbelstücken sind diese Vorsichtsmaßnahmen angebracht.
Auf dem Parkett richtig rollen
Im Büro oder im heimischen Arbeitszimmer werden meist Stühle mit Rollen verwendet. Um einen Parkettboden nicht zu schädigen, ist dabei Wahl der Stuhlrollen sehr wichtig.
Wenn kein Teppichboden oder eine ähnlich weiche Unterlage unter den Bürostühlen liegt, dann ist es unabdingbar weiche Lenkrollen an die Stühle anzubringen.
Die weicheren Stuhlrollen sind so gefertigt, dass sie im Gegensatz zu den „harten“ eine größere Grundfläche besitzen und dazu mit weicherem Kunststoff ausgestattet sind. So wird das Gewicht nicht auf einen Punkt gedrückt, sondern verteilt sich. Eine Art Pufferung entsteht, die auch kleine Unebenheiten wie Körner oder Steinchen ausgleicht.
Generell ist es ratsam, Stuhlrollen mit jeweils zwei Laufrädern zu benutzen. Dadurch wird der Druck auf das Parkett noch besser verteilt, als wenn nur einrädrige- beziehungsweise Kugel-Rollen genutzt werden.
Kleiner Tipp: Achten Sie beim Kauf auf den Stiftdurchmesser Ihrer Bürostuhlrollen (10 oder 11 Millimeter) und auf den Durchmesser der Räder (50 oder 65 Millimeter). Dies sind Standardgrößen, die in jedem gut sortieren Handel zu finden sind.
Das Parkett filzen
Alles was ohne Rollen auskommt, also Stühle, Möbelstücke und Tische, sollten mit Filz oder ähnlich weichen Materialien unterlegt werden, wenn das Parkett lange edel aussehen soll. Entweder schneidet man sich für die Unterseiten den Filz als Unterlegscheiben selbst zurecht, was Kosten spart. Oder Sie kaufen vorgefertigte Filzstücke im Fachhandel beziehungsweise in extra dafür spezialisierten Shops.
Auch scharfkantiges Glas kann böse Ritzen auf dem Parkett hinterlassen. Legen Sie auch unter Glasbehälter wie Vasen, die direkt auf dem Boden stehen, unbedingt eine weiche Unterlage darunter. Von dicken Teppichstücken ist abzuraten, da die „Umfallgefahr“ gerade bei Glas hoch und demzufolge extrem ärgerlich ist.
Aber Vorsicht! All das ist umsonst, wenn eine hübsche Frau mit High Heels über das teure Parkett läuft. Die Pfennigabsätze tun dem Parkett richtig weh. Am besten die Schuhe ausziehen und entweder barfuß laufen oder „weiche“ Schuhe wie Pantoffeln anziehen.
Wir hatten mal ’ne Einladung zu einem Geburtstags-Brunch am Sonntagmorgen – mit folgenden Worten:
„Und bringt Eure HAUSSCHUHE mit… Weil – Straßenschmutz und Stöckelschuhe vertragen sich nicht mit meinen Teppichen und mit meinem Parkett!“ *aufschrei*
Ich empfand’s wie eine Ausladung – und habe abgesagt! Man kann’s auch übertreiben, oder?