Liebe Leser,
in unserem zweiten Teil zum Thema „Parkett schleifen“ dreht sich heute alles um Parkettschleifmaschinen.
Welche Arten an Schleifmaschinen und darüber hinaus gibt es? Welche Maschine wird für welchen Schleifvorgang benötigt? Wie wird die Maschine beim Parkett schleifen gehandhabt? Über solche und ähnliche Fragen wird im folgenden Bericht näher eingegangen.
Grundsätzlich gibt es eine Fülle von verschiedenen Schleifmaschinen rund um das Parkett.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir von Parkett-Bericht nur die wichtigsten wiedergeben. So bekommen Sie auf jeden Fall einen guten Überblick über die Parkettschleifmaschinen.
Parkett Schleifmaschinen für das Grobe
Prinzipiell sind zwei Schleifmaschinen für die ersten groben Schliffe und für großflächige Räume zu verwenden: die Bandschleifmaschine und die Walzenschleifmaschine.
Je nach Hersteller, aber auch je nach Vorlieben der Parkettverleger werden diese jeweils bevorzugt oder empfohlen.
• Bandschleifmaschine
Bandschleifmaschinen sind mit einem Endlos-Schleifband ausgestattet. Sie eignen sich sehr gut für große Flächen, die grob abgeschliffen werden und bei dem viel Holz abgetragen werden soll.
Die Bandschleifmaschine wird beim Schleifen immer nur in eine Richtung geführt. Langsames und gleichmäßiges Vorwärtsgehen, um unnötige Risse und Rillen im Parkett zu vermeiden. Es wird je nach Vorgaben an einer bestimmten Seite oder Ecke angefangen und am Ende der Spur bzw. an der gegenüberliegenden Wand oder Ecke wird die Maschine leicht angehoben. Bitte nicht bis zum Ende durchschleifen. Lassen Sie einen Abstand von ungefähr einen Meter zur Begrenzung. Anschließend erfolgt ein Richtungswechsel in der gleichen Schleifspur. Am Ende wird die Schleifwalze wieder angehoben. Ungefähr zweidrittel versetzt erfolgt der nächste Schliff. Modernere Bandschleifmaschinen sind mit einer Staubsaugung ausgestattet und die Geschwindigkeit des Bandes kann elektronisch reguliert werden. Einige Modelle besitzen auch ein Blockiersystem, so dass ein Rückwärtsziehen vermieden wird.
• Walzenschleifmaschine
Walzenschleifmaschinen werden wie Bandschleifmaschinen für den Grobschliff und für große Flächen verwendet. Allerdings besitzen Sie den Vorteil, dass sie auch für kleinere Flächen gut geeignet sind. Auch in der Arbeitsschnelligkeit sind sie schneller als ein Bandschleifer.
• Einscheibenschleifmaschine
Einscheiben-Schleifmaschinen entfernen Reste von überschüssigen Belägen. Besonders geeignet sind Sie zum Schleifen von gespachtelten Unterböden und Estrichen wie Anhydritestriche. Für den Zwischenschliff ebenfalls gut einzusetzen.
• Rand- und Treppenschleifmaschine
Wo die groben Schleifmaschinen nicht hinkommen, werden die Rand- und Treppenschleifmaschine genutzt. Sie sind handlich und schleifen die Ecken, Ränder und Treppenstufen.
• Unterheizkörperschleifmaschine
Für ganz schwer zugängliche Flächen werden Unterheizkörperschleifmaschinen eingesetzt. So können auch die Ecken und Ränder unter den Heizungen geschliffen werden.
• Bodenstripper oder Fußbödenablösemaschinen
Entfernen Reste von Teppichböden
• Satiniermaschine
Diese Maschine ist für die Oberflächenveredlung und Strukturierung für gebürstetes Parkett gedacht.
• Exzenterschleifmaschine
Exzenterschleifer sind per Hand geführte Schwingschleifer, die besonders für kleinere Flächen oder für Umkehransätze geeignet sind. Diese Maschinen kombinieren Dreh- und Schwingbewegungen, damit Schleifspuren vermieden werden. Exzentrisch deshalb, da die oftmals runden Scheiben nicht von der Mitte aus, sondern eher sich um die Mitte her drehen.
• Deltaschleifer
Deltaschleifer gehören ebenso zu den Schwingschleifern. Aufgrund der dreieckigen Form können diese sehr gut für das Schleifen von Ecken genutzt werden.
In einem gut sortierten Holzfachmarkt können Sie sich die entsprechenden Schleifmaschinen ausleihen. Mit einer großen Walzenschleifmaschine schaffen Sie ca. 40 bis 50 Quadratmeter am Tag. Die täglichen Mietkosten belaufen sich auf ca. 40 Euro ohne Zubehör.
Rechnen Sie mit ca. 0,5 mm Parkettschichtverlust pro Abschliff. Auch Fertigparkett mit einer 4 mm starken Nutzschicht kann somit mindestens dreimal abgeschliffen werden. Je dicker die Nutzschicht, desto öfter können Sie das Parkett renovieren beziehungsweise die Lebensdauer des Bodens steigt.
Man sollte auch auf richtige Parkettpflegemittel achten !
Hallo Parkettpfleger!
Natürlich haben Sie recht, dass unbedingt bei der Parkettpflege das passende Mittel benutzt werden sollte. Dabei sind viele Kriterien wie Holzart, Struktur, Oberflächenbehandlung usw. zu beachten.
Wir, von Parkett Bericht, werden uns in einem der nächsten Berichte mit dieser Thematik näher auseinandersetzen.
Freundliche Grüße
Ihr Parkett-Bericht Team
Ein paar schönes Tipps über Körnung und Winkel bei Parkett schleifen könnten auch nützlich sein.
Hallo Herr Kostrzynski!
Schade, dass Sie noch nicht den Bericht „Parkett schleifen – Teil 1“ gelesen haben, in dem wir uns genau mit diesem Thema beschäftigen.
Falls Sie einen Linktausch haben möchten, kontaktieren Sie uns einfach. Ansonsten bitten wir die Versuche zu unterlassen, auf unseren Seiten Werbung per Linkbuilding zu generieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Parkett-Bericht Team