Liebe Leser,

Staub auf und im Parkett ist sehr ärgerlich und sogar schädlich, das muss aber bei Einhaltung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen gar nicht sein!
Staub vermeiden beim Verlegen oder bei der Grundsanierung
Gerade in der Zeit des Schleifens, wenn Parkett neu verlegt oder von Grund auf renoviert wird, ist die Gefahr groß, dass unliebsame Staubpartikel sich im Parkett festsetzen oder in die Luft gelangen. Durch das gleichmäßige Rotieren der Schleifmaschinen bleibt dabei der Staub nicht nur auf dem gleichen Platz liegen, sondern wird weiträumig umhergeschleudert. Dabei gilt der Grundsatz: je größer die Körnung, desto größer der Staub und umgekehrt.
Besonders bei kleiner Schleifkörnung ist die Gefahr groß, da oft unsichtbar, gesundheitsschädlichen Staub einzuatmen. Mögliche Folgen können angefangen von Husten und Reaktionen der Haut, über Asthma, bis hin zu chronische Bronchitis und Allergien sein.
Holzstaub wird generell als mittelgefährlich angesehen, wobei den Holzarten Buche und Eiche aber sogar eine krebserregende Wirkung wie Nasenschleimhautkrebs nachgesagt wird.
Aber nicht nur wegen der Gesundheit ist es wichtig, dass der Staub nicht im Raum bleibt. Staubkörner setzen sich in den Fugen und Poren ab. Wenn die Oberfläche des Parketts nach dem Verlegen oder Renovieren nun mit Öl, Wachs oder Lack endbehandelt wurde, ohne den Staub vorher zu entfernen, dann: a) sieht das Parkett unansehnlich und verdreckt aus und b) kann der Staub gewissermaßen von innen das Parkett zerkratzen und schädigen.

Aus diesen Gründen sind schon seit Jahren die meisten Randschleif- und Bandschleifmaschinen mit einer integrierten Staubabsaugung ausgestattet. Direkt an der Schleifmaschine angeschlossen, saugt sie ohne Umwege den Staub ab. Einige Hersteller entwickeln immer bessere Absaugevorrichtungen, um die Gefahr einer „Staublunge“ so weit wie möglich einzudämmen. So gibt es schon einige Schleifmaschinen mit einem doppelten Sack, also mit einem Innen- und Außensack, damit auch ja nichts nach außen dringen kann.
Beim Schleifen mit Universalschleifmaschinen, Fräsen oder Maschinen mit einer Scheibe werden externe Industriesauger benötigt. Diese besitzen Filtertüten aus Vlies, die nach dem Schleifen gesäubert werden. Gerade hierbei sollte aber immer ein Atemschutz und eventuell eine Schutzbrille getragen werden, da sich vollkommene Staubfreiheit nicht vermeiden lässt.
Eine weitere Gefahr, Staub unzureichend abzusaugen ist, dass sich Holzstaub in Verbindung mit der Luft zu einer explosionsfähigen Mixtur entwickeln kann.

Damit der Staub nicht aus dem Zimmer treten kann, empfiehlt es sich, eine Staubschutztür einzurichten. Diese besteht ebenfalls aus Vlies, wird an der Tür mit Klebeband befestigt und beim Ein- und Austreten mit einem Reisverschlusssystem geöffnet beziehungsweise geschlossen.

Staubentfernen bei regelmäßiger Pflege
Das Parkett ist verlegt oder grundrenoviert, aber dennoch muss man ja in gewissen Abständen den Boden vom Staub entfernen. Sie haben schließlich keine sterilisierte Wohnung.
Generell reicht es, das Parkett mit einer geeigneten Düse abzusaugen. Bei höherem Schmutzaufkommen wird der Boden nebelfeucht gewischt.
Bitte keine Staubwedler benutzen, denn diese verteilen mehr den Staub als dass sie diesen beseitigen. Ebenso sollte von Microfasertüchern abgesehen werden, da diese aggressiv auf das Holz wirken. Das war’s auch schon.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert