Liebe Leser!

Im heutigen Bericht erfahren Sie das Wichtigste rund um die gängigen Estricharten.

Gängige Estricharten
Zementestrich ist die am meisten benutzte Estrichart. Dieser Estrich besitzt eine hohe Festigkeit und ist unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Dafür benötigt er eine lange Trocknungszeit.
Calciumsulfatestrich (auch unter dem Namen Anhydritestrich bekannt) überzeugt durch die hohe Biegsamkeit und gute Zug- und Druckfestigkeit. Dieser Estrich kann bereits sehr früh nach dem Verlegen bearbeitet werden, ist aber relativ feuchtigkeitsempfindlich.
Kunstharzestrich wird als Heizestrich für Fußbodenheizungen verwendet. Diese Estrichart hält große Beanspruchung gut aus und ist meist lösungsmittelfrei.
Magnesiaestrich (Steinholzestrich) eignet sich sehr gut für antistatische Böden, da er staubfrei und elektrisch leitend ist. Weiterhin besitzt dieser Estrich eine gute Wärme- und Schalldämmung und ist für Räume mit hoher Beanspruchung gut geeignet. Dagegen sollten Räume mit hoher Feuchtigkeit wie Bad oder Küche wegen der Empfindlichkeit dieses Estrichs nicht ausgestattet sein.
Gussasphaltestrich besitzt gute Dämmeigenschaften und ist nach kurzer Zeit (ca. zwei bis drei Stunden) schon bereit, weiterverarbeitet zu werden.

Bitte beachten Sie bei den beiden Berichten über Estrich, dass Estrichformen und –arten „mischbar“ sind. Das heißt, erschiedne Estricharten finden sich auch in verschiedenen Estrichformen wieder und umgekehrt.

*Wir empfehlen vor der Verlegung von Parkett (besonders bei vollflächiger Verklebung) und beim Thema Estrich einen Fachmann zurate zu ziehen. Angaben ohne Gewähr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert