Akazie

Akazie Parkett wirkt besonders warum und gemütlich, wofür vor allem sein hell- bis rotbrauner Holzton

verantwortlich ist. Das Holz ist äußerst unempfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung, sodass kaum Verfärbungen

auftreten. Die Maserung der Akazie ist intensiv, wodurch der Bodenbelag lebhaft und natürlich anmutet.

Das Holz der Akazie ist sehr widerstandsfähig und sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet.

Es eignet sich für stark frequentierte Wohnbereiche und Kinder können bedenkenlos darauf spielen, ohne, dass das

Akazienholz Gefahr läuft, Kratzer abzubekommen. Akazie Parkett ist zudem unempfindlich gegen Insekten und

Pilzbefall. Empfehlenswert ist es, den Fußbodenbelag einmalig zu versiegeln. Hierfür setzen Sie ein Öl oder

Wachs ein, das in das Holz eindringt und die Oberfläche verschließt. Sie sollten Akazie Parkett nicht verwenden,

wenn Sie eine Fußbodenheizung in Ihren Räumlichkeiten installiert haben, da es nur eine geringe Formstabilität

aufweist. Ist die Raumluft trocken, neigt das Akazienholz zur Fugenbildung, wodurch das ebenmäßige Gesamtbild

des Holzfußbodens gestört wird. Fernab von Fußbodenheizungen ist es äußerst beständig und kann überall

eingesetzt werden. Bei Heizungsluft können Sie mithilfe von Pflanzen, Wasserbehältern am Heizkörper und

Luftbefeuchtern zu einem angenehmeren Wohnklima beitragen, was sich zudem positiv auf die Haltbarkeit des

Parketts auswirkt. Beachten Sie, dass das Echtholzparkett jedoch nur leicht feucht gewischt werden sollte.

Da Akazie Parkett verschiedenartig behandelt und somit verschiedene Brauntöne aufweisen kann, lässt es sich

sowohl mit hellen als auch mit dunklem Mobiliar kombinieren. Die abwechslungsreiche Struktur des Holzfußbodens

unterstreicht die Linienführung von modernen Möbeln und kommt in minimalistisch eingerichteten Räumlichkeiten

sehr gut zur Geltung. In Kombination mit Teakholzmöbeln und blauen Wohntextilien wirkt das Echtholzparkett

äußerst hochwertig.

2 thoughts on “Ein lebhafter und widerstandsfähiger Bodenbelag”

  1. Vielen Dank für diesen Beitrag. Dank der Tipps weiß ich nun was man tun muss um seinen Parkett Boden optimal zu pflegen 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert