Liebe Leser,
und wieder ist ein Jahr vorbei. Wurde letztes Jahr der Feld-Ahorn zum „Baum des Jahres 2015“ gekürt, traten dieses Jahr die Fichte (Picea abies), die Winter-Linde (Tilia cordata) und der Amberbaum (Liquidambar styracilflua) gegeneinander an, um einen Sieger für 2016 zu ermitteln.
Am 15. Oktober wurde nun im Zoologischen Garten in Berlin der diesjährige Gewinner bekannt gegeben.
And the winner is: die Winter-Linde!
Vorkommen und Verwendung
Die Winter- oder auch Steinlinde genannt ist ein sommergrüner Laubbaum, die bis zu 30 Metern hoch werden kann.
Oft finden wir diesen Baum an Alleen, in Parks oder an Straßen beziehungsweise das Vorkommen ist in Europa weit verbreitet, vorzugsweise in Mittelgebirgen.
Das Holz wird meist für die Drechslerarbeiten, Bildhauerei und Schnitzerei verwendet. Der Bast lassen der Winter-Linde eignet sich ebenfalls sehr gut zum Flechten und Basteln.
Heilend und nützlich
Die getrockneten Blüten der Winter-Linde eignen sich sehr gut, um Hustenreiz und Erkältungen zu mildern und zu beheben.
Ebenso lieben Bienen & Co. die Steinlinde. Ein Ertrag bis zu 2,5 Kilogramm Honig pro Baum mit einem sehr hohen Zuckergehalt ist möglich.
Und sie kann sehr, sehr alt werden: bis zu 1000 Jahre!
Wenn Sie durch die Natur gehen, schauen Sie doch einmal, ob Sie eine Winter-Linde entdecken. Dieser formschöne Baum lohnt sich, entdeckt zu werden.
Ich finde das Lindenholz auch sehr schön! Gute Wahl!